• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
mir sind fapa

mir sind fapa

Gestalten Sie mit uns die Zukunft

  • WER
  • WAS
  • WIE
  • WOW
  • WO
  • BEWERBUNG / STELLEN

Uncategorized

Zurück zur Startseite
In die Pedale treten: Wir nehmen an der “Bike-to-Work-Challenge” teil

· 27. April 2024 ·

Grafik Bike-to-Work-Challenge 2024

Bike-to-Work, die grösste Gesundheits- und Veloförderaktion der Schweiz, ist wieder in vollem Gange. Nebst unserem 5er-Team bei Faserplast haben sich aktuell rund 58’000 Teilnehmer – täglich werden es mehr – landesweit angemeldet. Wir alle werden uns im Mai und Juni aufs Velo schwingen und zur Arbeit biken. Die Initiative ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Förderung von Fitness, Teamgeist und nachhaltiger Mobilität. Wir bei der Faserplast nehmen diese Herausforderung mit Begeisterung an, motiviert von unserem Chef, der selbst leidenschaftlicher Biker ist und die Aktion als hervorragende Möglichkeit für Sport und Teambuilding sieht.

Mit einem Augenzwickern fragte uns Geschäftsleiter Marc Beck vor ein paar Tagen: “Wäre jemand bei Bike-to-Work dabei… oder muss ich alleine fahren?” Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Wenn man mit dem Velo zur Arbeit fährt, legt man bereits den Grundstein für ein tägliches Fitnessprogramm – gesund, kostengünstig und umweltfreundlich. Deshalb engagiert sich Faserplast AG bei der Bike-to-Work-Challenge. Marc Beck: “Wir möchten den Teamgeist stärken, die Fitness fördern und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.”

Ein motivierendes Konzept

Wir setzen uns nicht nur im Rahmen unseres täglichen Arbeitsablaufs für die Umwelt ein, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit. Mit unserem Bestreben gerade im Bereich Regenwassermanagement Ressourcen zu schützen und mit nachhaltigen Produkten die Regenwassernutzung zu fördern, ist das Fahrradfahren zur Arbeit eine weitere Möglichkeit, die Umwelt zu schonen und effizienter unterwegs zu sein. Dabei steht bei der Faserplast der Mensch stets im Mittelpunkt.

Bewegung macht glücklich

Die Teilnahme an der bike-to-work-Challenge bietet eine grossartige Gelegenheit, die vielfältigen Vorteile körperlicher Aktivität kennenzulernen und in den Arbeitsalltag zu integrieren. Schon 20 Minuten Bewegung am Tag führen zur Ausschüttung von Glückshormonen im Körper und helfen, Stress abzubauen. Bereits 30 Minuten tägliche Bewegung wirken sich positiv auf Fitness und Gesundheit aus.

Durch die Teilnahme an der Challenge können wir nicht nur unseren persönlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch unsere eigene Gesundheit fördern und den Teamspirit stärken. Aber wie immer bei Faserplast bei solchen Aktionen: Wer will, der kann. Alles ganz freiwillig.

Mitmachen ist alles

Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie wir bei der Bike-to-Work-Challenge abschneiden werden. An der Motivation solls nicht liegen und wir halten euch hier auf dem Laufenden.

Am 9. Juli 2024 werden wir erfahren, ob sich unser Einsatz gelohnt hat. Doch unabhängig von den Preisen ist die Teilnahme an Bike-to-Work für uns bei Faserplast AG bereits ein Gewinn: Wir fördern die Gesundheit, den Teamgeist und die Umwelt – und haben dabei jede Menge Spass auf dem Fahrrad.

Velofahrer im Gegenlicht bei Sonnenuntergang

Zurück zur Startseite
KI – auch bei der Faserplast AG ein grosses Thema

· 29. März 2024 ·

Marc Beck (l.) an der Podiumskiskussion der Raiffeisen Bank St.Gallen

Unser CEO Marc Beck war kürzlich als Diskussionspartner am Unternehmer-Talk der Raiffeisen Bank St.Gallen eingeladen. Thema des Talks war die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in KMU.

Marc Beck diskutierte mit anderen Branchenexperten wie Künstliche Intelligenz im Alltag bei uns in der Faserplast eingesetzt wird. Zudem beleuchtete er weitere Aspekte wie das Kosten/Nutzen-Verhältnis, Datenschutz, Quellennachweis und die Zusammenführung von KI mit anderen im Alltag unverzichtbaren Systeme. Auch Themen wie Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch den Einsatz von KI wurden beleuchtet.

Apéro und Networking

Nach den Podiumsdiskussionen hatten die Gäste die Gelegenheit, sich beim Apéro mit den Referenten, Experten und anderen Unternehmern auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Der Unternehmer-Talk fand in der Kundenzone der Raiffeisenbank St.Gallen statt und war eine gemeinsame Initiative der Bank und dem Raiffeisen Unternehmerzentrum (RUZ). Rund 50 Unternehmer aus der Region nahmen an diesem spannenden Event teil.

Marc fasst zusammen

Marc Beck: «Es war eine inspirierende Veranstaltung, die wertvolle Einblicke und Impulse für die Integration von KI in KMU bot. Wir danken der Raiffeisen Bank St.Gallen und dem RUZ für die Organisation dieses erfolgreichen Events und freuen uns auf weitere spannende Diskussionen und Kooperationen in der Zukunft.»

Zurück zur Startseite
Rezy, Rigolen und mehr: Unser Engagement am Recycling Day 2024

· 18. März 2024 ·

Logo Global Reycling Day vom 18.3.2024

Schweizer gelten als Recycling-Champions, doch beim Plastik landen viele Materialien immer noch im Abfall. Der heutige Recycling Day 2024 soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, Ressourcen zu wiederverwenden und die Umwelt zu schonen. Bei Faserplast nehmen wir den Recycling Day 2024 zum Anlass, unser Engagement für nachhaltige Lösungen zu betonen und innovative Produkte aus recycelten Materialien vorzustellen.

In der Schweiz rennen wir mit Alu-Dosen, Kartons und Glasflaschen zu den Entsorgungsstellen und die PET-Flaschen landen im Supermarkt. Doch beim Plastikrecycling gibt es noch viel zu tun. Von den 780’000 Tonnen Kunststoffabfällen, die jedes Jahr in der Schweiz anfallen, werden laut dem Bundesamt für Umwelt 90 Prozent verbrannt statt recycelt. Doch gerade deshalb sind Tage wie der “Recycling Day” so wichtig. Dieser jährliche Gedenktag erinnert uns daran, wie entscheidend Recycling für die Umwelt und die Gesellschaft ist.

Zu 100 % aus Schweizer Kunststoffabfall

Auch bei Faserplast nehmen wir die Bedeutung des Recyclings ernst. Unsere Produkt-Scouts haben im Kanton Aargau innovative Lösungen entdeckt: Kunststoffplatten, hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoffabfall. Diese Rezy-Platten aus gemischten PP-Abfällen überzeugen nicht nur durch ihre Qualität, sondern auch durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Gewerbe und Privatpersonen. Sie sind witterungsbeständig, verrottungsfest und können problemlos bearbeitet werden.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Hersteller der Rezy-Platten haben wir die Möglichkeit, die Kunststoffabfälle, die bei uns inhouse anfallen, in die Produktion im Aargauischen weiterzugeben.

Weitere Recycling-Champions in unserem Sortiment sind die Rigolenmodule Eco Inspect 420 sowie unser Teich-Umrandungsband. Beide bestehen zu 100% aus recyceltem Kunststoff und setzen somit ein Zeichen für nachhaltiges Handeln.

Am Anfang der Recycling-Kette

An vorderster Front unserer Recyclingbemühungen stehen auch unsere Produkte im Bereich oberirdische Regenspeicher wie der Slim oder Natura, das Regenfass Vino sowie diverse Wandtanks. Sie werde allesamt aus PE-HD hergestellt und sind zu 100 % recyclebar.

Das Recycling spielt eine entscheidende Rolle im Umweltschutz, indem es Abfall reduziert, Ressourcen schont und die Umweltbelastung durch die Produktion neuer Materialien verringert. Bei Faserplast sehen wir es als unsere Verantwortung, Produkte anzubieten, die nicht nur hochwertig sind, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Bewusstsein stärken

Der Tag des Recyclings erinnert uns daran, wie wichtig es ist, aktiv an Recyclingprogrammen teilzunehmen und nachhaltige Alternativen zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, innovative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch unseren Kunden höchste Qualität bieten.

Unsere Kunststoffabfallsammlung in Rickenbach TG
Unsere Kunststoffabfälle werden in den Rezy-Platten wiederverwertet.

Zurück zur Startseite
Gemeinsam stark für die Zukunft: Der fapa-Fitness-Tag bei Faserplast

· 27. Februar 2024 ·

Faserplast-Team

Am vergangenen Samstag war bei Faserplast kein Platz für Frühjahrsmüdigkeit, denn das gesamte Team versammelte sich für einen Tag voller Energie und Wissensaustausch beim fapa-Fitness-Tag. Mit einem vielseitigen Programm aus praktischen Übungen und theoretischen Schulungen konnten wir unser Produktwissen auf die nächste Stufe heben und uns optimal auf die bevorstehende Saison vorbereiten.

Die Veranstaltung begann mit einem motivierenden Startschuss und schon bald waren alle Mitarbeiter in Aktion. Unter der Anleitung unserer hausinternen Experten, die sowohl auf Profis in ihrem Gebiet als auch auf Rookies mit kleinem technischen Background trafen, tauchten wir in verschiedene Themen ein und erhielten kompetente Antworten auf Fragen, die sowohl von unseren Kunden als auch von uns selbst aufgeworfen wurden.

Hands-on-Übungen und Theorie

Die Pumpenschulung für Garten und Regenwassernutzung war besonders interessant und lehrreich. Wir vertieften unser Verständnis für die verschiedenen Pumpensysteme und lernten, wie wir sie effektiv in unseren Projekten einsetzen können, um die Nachhaltigkeit und Effizienz zu maximieren.

Auch die Schulung zur Gartenbeleuchtung war äusserst aufschlussreich. Wir erfuhren, wie wir mit der richtigen Beleuchtung nicht nur die Schönheit eines Gartens betonen können, sondern auch für mehr Sicherheit und Komfort sorgen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Tages war die Schulung zur Wasserschadensanierung. Wir lernten, wie wir schnell und effektiv auf Wasserprobleme reagieren können.

Kleben und reinigen

Darüber hinaus erwarben wir praktische Fähigkeiten in der Handhabung von Fittings, wie die zu kleben und zu schrauben sind. Zudem konnten wir vor den Toren unserer Werkstatt zahlreiches Zubehör zur Teichreinigung ausprobieren. Diese praktischen Übungen halfen uns, unsere Fertigkeiten zu verbessern und sicherzustellen, dass wir für alle Herausforderungen in der kommenden Saison gerüstet sind.

Wissen im Team erweitern

Der fapa-Fitness-Tag war nicht nur ein intensiver Tag des Lernens, sondern auch eine Gelegenheit, als Team zusammenzuwachsen und unsere gemeinsamen Ziele zu stärken. Wir sind bereit, die kommende Saison mit Zuversicht und Kompetenz anzugehen und unseren Kunden weiterhin erstklassigen Service und hochwertige Produkte zu bieten.

Bei Faserplast sind wir stolz darauf, ein Unternehmen zu sein, das kontinuierlich in die Weiterbildung und Entwicklung seiner Mitarbeiter investiert. Denn wir sind überzeugt: Gemeinsam können wir Grosses erreichen und unsere Zukunft gestalten.

Zurück zur Startseite
Gesundheit am Arbeitsplatz: Wie ein Workshop mit Jürg Hösli unsere Perspektiven veränderte

· 20. November 2023 ·

Jörg Hösli, Ernährungscoach für mir-sind-fapa

Heute stand ein Workshop auf unserer Agenda, der auf den ersten Blick nicht bei allen Begeisterungsstürme auslöste: Ein Ernährungsworkshop mit keinem Geringeren als dem renommierten Ernährungswissenschaftler Jürg Hösli. Als die Einladung aus der Geschäftsleitung kam, schienen nicht alle Mitarbeiter hellauf begeistert zu sein. Die Idee, dass der Chef sich in unseren Menüplan einmischt, stiess auf Skepsis. Doch heute sollten unsere Erwartungen auf den Kopf gestellt werden, und der Workshop entpuppte sich als eine überraschende Reise in die Welt der Ernährung.

Punkt 9.30 Uhr begann unser kulinarisches Abenteuer. Jürg Hösli, der Mann, der die Kunst der Ernährungswissenschaft beherrscht, betrat die Bühne. Ungewöhnlich war der Start: Anstatt uns mit seinem vorbereiteten Programm zu überfluten, wollte er von uns wissen, was uns interessiert und welche Fragen wir hatten. Dieser unkonventionelle Einstieg entfachte sogleich unsere Neugierde. Die Fragen flogen nur so durch den Raum: “Was ist mit Zucker? Welchen Einfluss hat Schlaf? Wie schädlich ist Fast Food wirklich? Welche Ernährung fördert die Regeneration?” Wir bombardierten ihn förmlich.

Jürg Hösli, mit seinem umfangreichen Wissen und seiner langjährigen Erfahrung, entschärfte die Komplexität der Ernährung in einer für jeden verständlichen Sprache, ohne zu belehren. Die Wissenschaft hinter den Mahlzeiten wurde plötzlich spannend, und die Verbindung zwischen unserer Ernährung und unseren Gehirnfunktionen erwies sich als faszinierend.

Überraschend spannend

Durch die geschickte Kombination von fundiertem Fachwissen und mitreissender Begeisterung gelang es Jürg, das Thema Ernährung in greifbare Realität zu verwandeln. Uns wurde bewusst, wie wichtig Kohlenhydrate sind, welches Geheimnis sich hinter dem glykämischen Index verbirgt und dass Ernährung eine höchst individuelle Angelegenheit ist.

Unser Chef, Marc Beck, der uns gerne mit kreativen Ideen überrascht, hatte dieses Mal zusammen mit Jürg Hösli einen Workshop geschaffen, der jeden von uns individuell ansprach und aus der Komfortzone lockte. Eine Erfahrung, die wir so nicht erwartet hatten, und dafür möchten wir beiden herzlich danken.

Fazit

Der Workshop mit Jürg Hösli erwies sich nicht nur als eine informative Reise in die Welt der Ernährung, sondern auch als eine Möglichkeit, persönliche Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken. Gesundheit am Arbeitsplatz wurde plötzlich nicht nur zu einem Schlagwort, sondern zu einem erlebten Konzept, das uns alle bereichert hat.

Faserplast-Seminarraum
  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 · Faserplast AG, Sonnmattstrasse 6-8, 9532 Rickenbach TG, Schweiz, 071 929 29 29, info@faserplast.ch - faserplast.ch · Datenschutzerklärung